
Keywords: OnPage (SEO)
Was sich technisch anhört ist auch technisch gemeint. OnPage, auch OnSite genannt, ist ein Baustein der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die OnPage-Optimierung befasst sich mit allen Aspekten einer Website, die durch den Seitenbetreiber selbst optimiert werden können und die nicht von Dritten beeinflussbar sind. Strukturell lassen sich die Verbesserungsmaßnahmen in drei Gruppen gliedern. Es kann der (1) Inhalt überarbeitet, die (2) Struktur verbessert und die (3) Technik optimiert werden.
Die Keyword-OnPage Methode
OnPage als SEO-Methode unterscheidet sich im Ansatz bezogen auf Keywords. Auf der SEO-Ebene beschreibt es einen technischen Ansatz, der auf Keyword-Ebene konkret mit Inhalten ausgestattet wird. Und hier liegt der entscheidende Unterschied. Eine Website besteht im Regelfall aus mehreren einzelnen Seiten. Ein OnlineShop aus einzelnen Produktseiten. Die OnPage-Methode besteht dabei gerade nicht darin, Keywords wahllos auf den Seiten zu verteilen. Jede einzelne Seite wartet normalerweise mit einem eigenständigen Inhalt auf. Für OnlineShops gilt das für die einzelnen Produktseiten umso mehr. Die relevanten Keywords müssen pro Seite OnPage optimal platziert werden. Dabei kommt es durchaus vor, dass jede einzelne Seite unterschiedliche Keywords umfasst. Der zentrale Ansatz besteht pro Seite darin, mittels den Keywords eine Brücke zu Ihrer Zielgruppe zu schlagen, die die Suchmaschinen verstehen und dabei Ihre Seite ganz nach vorne in den Suchergebnissen bringen.
Der technische Aspekt
Einleitend dargestellt lassen sich die Ansatzpunkte grob in drei Gruppen untergliedern. Diese sind der eigentliche Inhalt, die Struktur des Inhalts aber auch der Programmierung und der weiteren technischen Hintergrundeinstellungen.
- Inhalt
Dies bezieht sich auf den Main-Content, also den textlichen Teil. Dieser sollte im besten Fall ein ausgewogenes Verhältnis an den relevanten Keywords verteilt in Überschriften, Textteil, Bildbeschreibungen und Zusatzdokumenten aufweisen. So schön Keywords auch für das Ranking sind, sollten Sie jedoch auf einen flüssigen und zusammenhängenden Text achten. Am Ende wird dieser doch von Menschen gelesen, die nicht nur die Keywords sehen möchten, sondern einen Mehrwert erwarten. Suchmaschinen sind zunehmend in der Lage dies zu erkennen und das Ergebnis in die Rankingbewertung einfließen zu lassen. - Struktur
Eine gute Struktur lässt sich in zwei Teilbereiche aufgliedern. Zum einen in einen optische textlichen Bereich. Texte wirken übersichtlicher mit Absätzen und gut platzierten Überschriften. Auch der Einbau von weiteren Elementen wie Downloads, Bildern oder Videos können dem Inhalt einen deutlich logischeren Aufbau zusprechen. Eine ordentliche Struktur lässt sich auch technisch Unterstützt umsetzen. Hierbei kommt es insbesondere auf die programmiertechnische Auszeichnung einzelner Bestandteile an. So sind Hauptüberschriften mit <h1> zu markieren und nachgeordnete Überschriften etwa mit <h2>, <h3>, usw. - Technik
Keywords sind jedoch auch in technischer Hinsicht zielgerichtet einzusetzen. Webseiten bauen auf einem programmiertechnischen Gerüst auf, das an zahlreichen Stellen das Potential für ein besseres Ranking eröffnet. So können über Alt-Tags in Bildern gezielte Informationen untergebracht werden. Auch wenn die Bedeutung von Meta-Tags mittlerweile umstritten ist und nachlässt, sollten diese mit Keywords besetzt werden. An dieser Stelle sei auch der OpenGraph erwähnt, dessen einzelne Tags mit den relevanten Keywords auszufüllen ist.
Fazit
Was mit OnPage auf SEO-Ebene noch recht abstrakt wirkt, konkretisiert sich deutlich auf der Keyword-Ebene. Für eine gelungene Optimierung und einem TOP-Ranking kann es je nach Struktur und Inhalt einer Website notwendig werden, jede einzelne Seite mit je einer eigenen Keyword-Strategie zu optimieren. Suchmaschinen unterscheiden hier ganz genau und suchen gezielt die Informationen aus Websites, die zu einer Suchanfrage passen.