
Ihr Keyword-Coach erklärt: Saison-Keywords (SEO)
Wie in der alten analogen Welt ist auch in der heutigen digitalen Welt die Sichtbarkeit das zentrale Kriterium. Ihr Unternehmen, Ihre Marke und Ihr Angebot müssen von der potentiellen Zielgruppe erst einmal wahrgenommen werden können um erfolgreich zu sein. Eine erfolgsversprechende Sichtbarkeit wird im digitalen Leben durch ein TOP-Ranking erzeugt. Hierzu existieren unterschiedliche Keyword-Strategien, die sich individuell nach Ihrem Angebot und Ihren Zielsetzungen richtet. Gerade Saison-Keywords sind schnelllebig und müssen im Vorfeld sorgsam ausgewählt werden. Meist lässt die Schnelllebigkeit keine zweite Chance für eine Evaluation und Anpassung der Strategie.
Was sind Saison-Keywords?
Saison-Keywords stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer planbaren Saison. So etwa mit Ostern, Weihnachten oder etwa Halloween. Entsprechende Suchanfragen beinhalten als Suchbegriffe stets den saisonalen Bezug mit weiteren Begriffen. Klassisch sind etwa Suchanfragen wie „Weihnachtsdekoration“, Osterschmuck“ oder „Halloweenkostüm“. Die hiergezeigten Beispielkeywords sind Short-Tail Keywords. Aber auch Long-Tail Keywords sind denkbar. So etwa „Trend bei Halloweenkostümen“. Der Saisonale Bezug muss nicht in jedem Fall den Saisonbegriff enthalten. So kann nach „Weihnachtsdekoration“ gesucht werden oder in einer weiteren Konkretisierungsphase auch nach „Roter Christbaumschmuck“. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und können durch den Saisoncharakter noch stärker als normale Keywords bestimmten sprachlichen Trends unterliegen. Keywords, die in der vorherigen Saison gut gerankt haben, können in der aktuellen Saison auf dem letzten Platz landen.
Vorteile von Saison-Keywords
Mit Saison-Keywords greifen Sie zeitlich begrenzt ein starkes Suchvolumen ab mit gigantischen Potentialen bei der Conversion-Rate. Gerade im kommerziellen Bereich lassen sich große Erfolge erzielen. Durch die zeitliche Begrenzung verkleinert sich der Entscheidungszeitraum Ihrer Zielgruppe und Verkäufe werden schneller generiert. Zudem verengt sich der Fokus Ihrer Zielgruppe auf ein bestimmtes Themenfeld mit der Tendenz eine Transaktion durchzuführen als lediglich nur auf Informationssuche zu sein.
Nachteile von Saison-Keywords
Fluch und Segen liegen oft eng zusammen. So auch hier. Der Zeitfaktor kann auch negativ wirken. Enge Zeitfenster lassen kaum Raum für Evaluationen der eingesetzten Keywords. So müssen diese bereits von Anfang an gut gewählt sein. Eine zweite Chance ist in den seltensten Fällen möglich. Je nach Angebot und Zielrichtung auf unterschiedliche Saisons bedarf es einer regelmäßigen Überarbeitung und Optimierung der Website. Betreiben Sie etwa einen OnlineShop mit Saisonware, ist von Saison zu Saison das Angebot samt Keywords umzubauen. Vorlaufphasen für eine fundierte Keywordrecherche sind kurz und müssen daher intensiv erarbeitet werden. Saisons unterliegen zudem mehr als ganzjährige Angebote einer speziellen Trenddynamik. Etwa bei Kostümen zu Fasching oder Halloween können aktuelle Film- und Medientrends einen maßgeblich Ausschlag darstellen.
Fazit
Saison-Keywords sind generell mit Sorgfalt zu behandeln. Wo diese nicht notwendig sind, sollte sehr zurückhaltend damit agiert werden. Geschäftsbereiche, die gerade mit Saisonaspekten hantieren sind dagegen umso mehr auf diese Keywords angewiesen. Hier ist eine fundierte Recherche und Planung unerlässlich. Denn es bleibt keine Zeit für eine zweite Chance.