Ihr Keyword-Coach erklärt: Short-Tail Keyword (SEO)

Für eine SEO-optimierte Keyword-Strategie ist ein fokussierter Blick auf die Keywords an sich unerlässlich. Dabei gilt es zunächst einmal mit einem weit verbreiteten Gedanken zu brechen: Keywords seine einzelne Wörter, die für eine Suchanfrage genutzt werden. Erfolgreiche Keywords können auch aus längeren Konstrukten und Phrasen bestehen bis hin zu einem vollständigen Satz. Hierbei ist zwischen einem Short-Tail und einem Long-Tail-Keyword zu unterscheiden.

 

Was sind Long-Tail Keywords?

Unser Fokus liegt vorliegend auf einem Long-Tail Keyword. Diese Suchanfragen bestehen aus mehreren Wörtern, kurzen Phrasen bis hin zu ganzen Sätzen etwa in Form von Fragen. Typische Beispiele sind etwa „Strandurlaub in Italien buchen“ oder „Wie lerne ich am besten eine Sprache?“. Mit entsprechend formulierten Suchanfragen drückt ein Nutzer seine Intention aus, zu einem sehr detailliert beschriebenen Anliegen oder Problem eine konkrete Lösung zu suchen. Mit der langen Suchphrase verengt sich das mögliche Suchergebnis zuspitzend auf die passende Antwort.

 

Vorteile von Long-Tail Keywords

Die formulierten Suchanfragen sind durch die Länge deutlich zielgerichteter. Die Kombination unterschiedlicher Begriffe bzw. der Formulierung von Sätzen oder Fragen ermöglicht es den Suchmaschinen die Brücke zu genau den Ergebnissen zu schlagen, die im Detailgrad zu der Suchanfrage passen. So verringern sich die Ergebnisse auf der SERP und das eigene Ranking wird positiv beeinflusst. Die geringere Konkurrenz um die Top-Platzierungen gestalten zudem die Optimierungsmaßnahmen als einfacher und kostengünstiger. Eine optimal umgesetzte SEO- und Keyword-Strategie führt Besucher zielgerichtet auf Ihre Website, wo genau die Informationen und Lösungen zu finden sind, nach welchen die Zielgruppe gesucht hat. Hierdurch steigern Sie Ihre Conversion Rate und Ihren Erfolg.

 

Nachteile von Long-Tail Keywords

Eine Optimierung der Website hin auf lange Phrasen und Sätze setzt voraus, die eigene Zielgruppe ganz genau zu kennen. Gerade die Kombination aus unterschiedlichen Begriffen und Begriffspaaren muss sich im Inhalte der Website wiederspiegeln um gefunden werden zu können. Leichte Variationen in den Keywords können zu unterschiedlichen Rankingpositionen führen. Entsprechend dem Trend hin zur Nutzung längerer Sucheingaben ist eine sorgfältige Keywordrecherche notwendig.

 

Fazit

Long-Tail Keywords haben das Potential in einem hohen Grad treffergenaue Suchergebnisse für den Benutzer zu liefern. Dieses Potential können Sie als Websitebetreiber nutzen, um in den Blickwinkel Ihre Zielgruppe zu kommen. Zwar sind die Suchanfragen kleiner und das Suchvolumen überschaubarer dafür steigt die Qualität der Besucher. Für einen effektiven Erfolg Ihrer Website ist eine Top-Platzierung notwendig, die anhand der geringeren Anzahl der Suchtreffer einfacher und schneller zu erreichen ist. Diese erfolgsversprechenden Aussichten rechtfertigen einen erhöhten Einsatz bei der Keywordrecherche.